Sehanalyse

Eine Sehanalyse steht für eine umfassende und kompetente Sehberatung, die hohe Kriterien erfüllt.

Die Prüfungen und Messungen beinhalten:

  • Den Einsatz von modernsten Sehtests-und Messgeräten.
  • Die Fähigkeit, die individuellen Anforderungen eines jeden Kunden an das Sehen zu verstehen, zu analysieren und Lösungen anzubieten.
  • Alle Messungen für den Kunden verständlich zu dokumentieren und zu archivieren.

Nach den neuesten Methoden der Technik werden eine Reihe von Messungen und Augenprüfungen zur ganzheitlichen Erfassung Ihres Sehverhaltens durchgeführt.

Im Einzelnen sind das mehr als 10 Messungen:

  • Zur Vorsorge
  • Zu Ihrer Sicherheit
  • Zur Optimierung Ihrer Brillenglaswerte

1. Das Anamnese-Gespräch

Vor allen Prüfungen und Messungen steht die Anamnese. Ihre Wünsche, Ihre Bedürfnisse und Ihre persönlichen Anforderungen an gutes Sehen helfen uns, unter Berücksichtigung aller Messungen und Prüfungen, Sie optimal zu beraten.

2. Ein Sehprofil erstellen (objektive Augenglasbestimmung)

Als erste Messung wird die Fehlsichtigkeit ohne Ihre aktive Mitwirkung gemessen. Die gewonnenen Messwerte bestimmen nicht die eigentliche Korrektion, geben aber Aufschluss über Ihr Sehverhalten und fließen in die endgültige Korrektion mit ein.

3. Der vordere Augenabschnitt

Zum vorderen Augenabschnitt zählen die Lider, die Bindehaut, die Hornhaut, die Iris, die Augenkammer und die Augenlinse.

Mit einer Spezialkamera (Scheimpflugkamera), sowie einem Spezialmikroskop können wir Messungen und Prüfungen am vorderen Augenabschnitt vornehmen.

Die erfassten Daten, dazu gehören auch Bilder und Videos, können später mit neueren Aufnahmen verglichen werden, was bei Auffälligkeiten enorm wichtig ist.

4. Der Blick ins Auge
(Augenhintergrund)

Zur ganzheitlichen Erfassung Ihres individuellen Sehvermögens ist für uns der Blick ins Auge unerlässlich.

Der Augenhintergrund ist die Innenfläche des Augapfels. Dort befinden sich zum Beispiel auch die empfindlichen Sehnervenzellen.

Mit einer Aufnahme der Netzhaut mittels einer Funduskamera und dem Blick durch ein Spezialmikroskop können wir den Zustand Ihrer Augen ganz genau festhalten.

Die entscheidenden Details notieren wir in Ihrer Kundenkartei, um Sie immer und langfristig auf dem aktuellen Stand begleiten zu können.

5. Die subjektive Augenglasbestimmung (Dioptrien und Sehleistung)

Bei diesen Messungen wirken Sie aktiv mit. Diese Augenglasbestimmung erfolgt bei uns mit modernster Technik, dem sogenannten Polatest der Firma Carl Zeiss. Zusätzlich wird natürlich auch das Nah-Sehvermögen geprüft. Die Leistungsfähigkeit der Augen, Dinge in der Nähe gut zu sehen, ist altersabhängig. Diese nimmt im Laufe eines Lebens bei jedem Menschen etwas ab.

6. Das Stereosehen

Das beidäugige Sehen ist die höchste Stufe des Sehens. Störungen des Zusammenspiels beider Augen beeinflussen als erstes diese Sehfunktion.

Aber ohne die Fähigkeit räumlich zu sehen, können wir nichts auffangen, wir wissen nicht wie weit es bis zur nächsten Ecke ist, wie schnell ein Auto heranfährt, wie hoch ein Gebäude und wie tief ein Absatz ist und wir haben Schwierigkeiten mit feinen Naharbeiten.

7. Der Augeninnendruck

Jedes Auge verfügt über einen individuellen Augendruck, der durch Flüssigkeitsproduktion und Flüssigkeitsabfluss im Augeninnern bestimmt wird. Abweichende Augeninnendruckwerte sind Risikofaktoren für dauerhafte Schädigungen des Sehnervs und damit des gesamten Sehens.

Der Augeninnendruck wird bei uns unter Berücksichtigung der Hornhautdicke gemessen. Zusätzlich wird auch der Innenwinkel der Augenkammer gemessen. Diese Messungen dienen zur Früherkennung des Glaukoms (Grüner Star), dabei soll keinesfalls eine augenärztliche Untersuchung ersetzt werden. Moderne Messmethoden ermöglichen diese Messung in wenigen Sekunden.

8. Das Kontrastsehen

Im täglichen Leben müssen wir häufig Objekte wahrnehmen, deren Unterschied zwischen hell und dunkel nicht sehr groß ist. Gutes Kontrastsehen ist zum Beispiel wichtig beim Autofahren in der Dämmerung oder bei Nebel, beim Skifahren, beim Zwiebelschneiden auf heller Unterlage oder beim Arbeiten an einem kontrastarm eingestellten Bildschirm.

Besonders Veränderungen in der Transparenz der Augenmedien ebenso wie schlecht korrigierende Sehhilfen oder verschmutzte Kontaktlinsen beeinträchtigen diese Funktion. Veränderungen beim Kontrastsehen haben Einfluss auf ihre Sicherheit und Sehqualität bei schwierigen Lichtverhältnissen.

9. Das Farbensehen

Die Welt der Farben und der Farbkontraste ist unerschöpflich und emotional mit dem Sehen verbunden. Es können Gefahren oder Annehmlichkeiten erkannt werden und sie wirken auf unsere Sinne, beeinflussen unsere Gefühle und unser Körperempfinden. Viele Berufe und natürlich auch Hobbys setzen ein gutes Farbsehen voraus.

Veränderungen der Funktionen des Auges und des gesamten Körpers können das Farbsehen beeinflussen. Deshalb sind wiederholte Farbsehteste ein gutes Instrument zur Erkennung von Fehlfunktionen.

10. Das Gesichtsfeld

Das Gesichtsfeld ist der Raum, der überblickt wird, ohne die Augen zu bewegen. Die Gesichtsfeldmessung dient dazu, die Funktionstüchtigkeit der Netzhaut außerhalb der Netzhautmitte (Foveola) festzustellen. Ein intaktes Gesichtsfeld ist für uns wichtig, um mit dem Blick aus dem Augenwinkel rechtzeitig auf unser Umfeld zu reagieren. Von besonders großer Bedeutung ist dies zum Beispiel im Straßenverkehr, beim Sport oder in fremder Umgebung.

Optometrie Berkmann   •   Uhlbergstraße 17   •   70794 Filderstadt   •   Telefon 0711 674580-20   •   Fax 0711 674580-21   •   info@optometrie-berkmann.de

Impressum      Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.